Europawahl

Mark Krippner
„Wir werden unsere Wähler bis zur Kommunalwahl im August mobilisieren können. Davon bin ich fest überzeugt”, so der SPD-Mark krippner Vorsitzende.

Bei einer Hagener Wahlbeteiligung von nur 33,9 Prozent (Dortmund 40,1 %, Märkischer Kreis 38,4 %) ist der Blick auf die fast konstante Hohenlimburger Zahl nur ein schwacher Trost: 38,6 Prozent der Lennestädter gingen am Sonntag zur Europawahl, in Haspe waren es nur 29,8 Prozent.

„Natürlich haben wir uns bundesweit mehr erhofft, aber bei dieser schlechten Beteiligung war das Ergebnis für die SPD schon abzusehen. Ich bin sehr froh darüber, dass wir mit den 29,8 Prozent in Hohenlimburg wenigstens noch knapp über dem Hagener Gesamtergebnis liegen.” So verlor die SPD im Stadtbezirk gegenüber der Europawahl vor fünf Jahren zwei Prozentpunkte. Dabei gibt Krippner zu bedenken, dass auch Halden zum Stadtbezirk gehört und das eigentliche Hohenlimburger Ergebnis verfälsche. In Halden erhielt die SPD nur 17,7 Prozent, die CDU aber 44,8 Prozent der Wählerstimmen. „Wir werden unsere Wähler bis zur Kommunalwahl im August mobilisieren können. Davon bin ich fest überzeugt”, so der SPD-Vorsitzende. Und das nicht in den Hochburgen wie in der Elseyer Wiesenstraße (46,6 %) oder wie in Oege (42,4 %), sondern auch im Nahmertal, wo die SPD traditionell stark ist, jedoch Verluste einstecken musste. Allein die Linken holten in der Nahmer 11 Prozent der Stimmen.

Satte 6,5 Prozent verlor die CDU in Hohenlimburg, die damit auf 33,7 Prozent der Stimmen kommt. „Das ist zwar ungefähr der Landesdurchschnitt, aber trotzdem ärgerlich. Wir haben an die kleineren Parteien abgegeben, das muss man einfach so sehen”, so Hohenlimburgs CDU-Chef Willi Strüwer, der in der großen Koalition in Berlin einen großen Faktor für diese Entwicklung sieht. Bei der Kommunalwahl im August rechnet Strüwer allerdings mit besseren Zahlen. „Es wird ein spannendes Rennen. Allerdings werden wir nicht verhindern können, dass kleinere Gruppierungen noch stärker mitreden.”

Die Grünen legten im Stadtbezirk 0,6 auf 11 Prozent zu, die FDP liegt bei einem Plus von 4,2 Prozent jetzt bei 10,9 Prozent und die Linke verbesserte das Ergebnis um 2,7 auf 5,3 Prozent.